top of page

Ziegenmilchjoghurt

  • Autorenbild: Cosima
    Cosima
  • 24. Jan. 2020
  • 2 Min. Lesezeit

Selbst gemachtes Joghurt schmeckt nicht nur besser, es ist zudem auch wesentlich kostengünstiger und bewahrt einen vor Inhaltsstoffen, die gekauftem Joghurt zugesetzt sind.

Joghurt kann man aus jeder Milch machen!

Am besten eignet sich Milch frisch vom Bauern, da diese noch alle Nährstoffe und Vitamine enthält und nicht durch Homogenisierung und Pasteurisierung denaturiert ist.

Durch einen netten Zufall bin ich vor kurzem auf einen sehr netten Ziegenmilchhof in meiner Nähe gestoßen, die Familie Toifl in Neukirchen.

Dort gibt´s 300 weiße Ziegen, was an sich schon einen Besuch wert ist.

Joghurt aus Ziegenmilch schmeckt besonders gut und hat keinen strengen Beigeschmack, wie zum Beispiel reiferer Ziegenkäse. Nach meinen letzten Recherchen ist Ziegenmilch besonders für den Darm und die Haut gesund. Weiters wurde propagiert, dass Ziegen keinen Krebs bekommen können und sich Ziegenmilch hervorragend zur Krebstherapie eignet.




Um Joghurt zu machen muss man 1 Liter Milch bis kurz vor dem Siedepunkt erhitzen (90 Grad) und sie anschließend auf 45 Grad abkühlen lassen. Ist die Milch zu kalt vermehren sich die Joghurtbakterien nicht gut, ist sie zu heiß sterben sie ab.

Ist die Milch abgekühlt, wir sie in kleine Gläschen mit Schraubverschluss gefüllt.

In jedes Gläschen wird ein Teelöffel Joghurt dazugefüllt und einmal vorsichtig umgerührt.


Jetzt stelle ich die verschlossenen Gläschen in einem Wasserbad ins Backrohr bei 45 Grad.

Dort verbleiben sie für ca. 4-6 Std. Das Backrohr kann man nach 4 Stunden abschalten und die Gläschen noch über Nacht im Rohr lassen.

Am nächsten Morgen stellt man die abgewischten Gläschen in den Kühlschrank.

Das Joghurt ist bereits fest, wird aber durch das Stehen im Kühlschrank noch fester.

Und fertig ist das selbstgemachte Joghurt!


Als nächstes möchte ich ein Fruchtjoghurt zubereiten, indem die Früchte am Boden des Gläschens bleiben.

Ich werde davon hoffentlich schon berichten😀




Comments


bottom of page