Scoringvarianten nach @loafhacker
- Cosima
- 28. Nov. 2019
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 15. Jan. 2020

Diesmal habe ich den Roggenlaib inspiriert von @lutzgeissler für eine kombinierte Scoringvariante nach @loafhacker geformt.
Zu Beginn wird der fertig aufgegangene Brotlaib mit Mehl gestaubt und mithilfe eines Garns in vier gleichgroße Hälften geteilt. Dann wird mit einer Teigspachtel der Teigrand gleichmäßig 8 mal ca. 5cm eingestochen. (@loafhacker hat, was das Ergebnis noch ausdrucksstärker macht, an den eingestochenen Stellen kleine Zwickel ausgestochen.) Anschließend habe ich mit einer !Schere! von außen nach innen jedes Achtel mehrfach eingeschnitten! Abschließend werden die Kerben vom Garn mit einer Rasierklinge nachgeritzt.
Bei dieser Technik empfiehlt es sich sowohl den rohen Brotlaib, als auch die Schere gut zu bemehlen. Nächstes Mal möchte ich diese Varianten des Scorings offen backen (ohne Gusseisentopf), da sich die Form dann sicher noch schöner entfalten kann. Auf alle Fälle macht es jedes Mal Spaß neue Brotrezepte und Scoringvarianten auszuprobieren und auf das immer neue Ergebnis zu warten.
Von meiner Vorliebe für das Testen neuer Rezepte leitet sich auch der Name Boulangerie Surprise ab!

Zutaten:
450g Roggenmehl Dinkelhof Böhm
85g Roggenvollkornmehl frisch gemahlen
395g Wasser
12g Meersalz
4g Roggensauerteig
25g Ahornsirup
Zutaten nur wenig zu einer homogenen Masse vermengen; 6-8Std rasten lassen; 2-3mal falten und anschließend zu einer Kugel formen; mit der glatten Seite nach unten in ein bemehltes Backsimperl legen und bis zur Reife(wenn leichte Risse entstehen) aufgehen lassen; auf einem Backpapier scoren und bei 230 Grad 35 min im Gusseisentopf geschlossen und 15 min offen backen.
Wichtiger Sicherheitstipp: Die angegebenen Aufgehzeiten sind nur einzuhalten, wenn der Sauerteig über Nacht aufgefrischt wurde und die Aufgehtemperatur warm genug ist!
Gutes Gelingen!
Kommentare